Mit ca. 450 €
ist dieses TFT mit das Billigste was es in diesem Bereich gibt, ob dieses
Gerät den heutigen Anforderungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Design und Bedienung Der AX 3816 U präsentiert sich schlicht und spartanisch, das ganz in Weis gehaltene Gehäuse ziert lediglich ein grauer iiyama Schriftzug. Ansonsten gibt es kaum Unterschiede zu anderen TFT´s, die Bedienelemente findet man an der Frontseite, und die Kabelanschlüße an der Rückseite. |
![]() |
In
der Seitenansicht wird der enorme Platzgewinn deutlich den ein TFT gegenüber
einen herkömmlichen Monitor bietet. Besonders wer mehrere Bildschirme
auf dem Schreibtisch unterbringen muß, wird das zu schätzen
wissen.
|
Hier die Bedienelemente,
die in Verbindung mit |
![]() |
Etwas
gewöhnungsbedürftig ist das On Screen Menü in der Bedienung. Aber hat man das System einmal durchschaut, lassen sich hier noch schnell einige Prozent Bildqualität herausholen. Die Konfigurations- möglichkeiten entsprechen dem allgemeinen Standard. |
Bildqualität und Einsatzmöglichkeiten Dem Display fehlt
es an Schärfe, vor allem an den Rändern, diese wirken oft ausgefranst.
Die mäßige Bildqualität |
![]() |
Für
Pausenspiele reicht es allemal, wer auf 3D Action Wert legt muß auf ein hochwertigeres Gerät zurückgreifen |
![]() Im Vergleich mit einem Trinitron Monitor bietet der iiyama die deutlich schlechtere Bildqualität. |
Fazit: TFT´s sind teuer,
und für gute Geräte gilt das umso mehr. Der iiyama AX 3816 U
konnte nicht überzeugen, wegen der |