AMD
CPU´s mit über 133 MHz FSB betreiben |
Vielfach
war die Meinung verbreitet daß die Prozessoren von AMD keine Erhöhung
vertragen, die gängige Overclocking Methode war das Übertakten
der CPU mittels Multiplikator, mit Dippschaltern. |
|
Was heißt 266
MHz FSB |
Eigentlich
arbeitet der Systembus mit 133 MHz, da aber im Gegensatz zu Intel eine Auf-
und eine Absteigende Flanke genutzt wird, entspricht dies der Leistung eines
FSB von 266 MHz. |
|
Entscheidend ist der
Chipsatz |
Während
der KT 133 meist schon bei 105 MHz ( 210 MHz) schlapp macht, kennt der KT
133 A diese Probleme nicht. Die Bandbreite des FSB ist beim KT 133 A auf
2100 MB/s angewachsen, was 500 MB mehr sind als beim Vorgänger. Dies
wirkt sich aber in der Performance nicht aus, da die 1600 MB des KT 133
schon mehr als ausreichend waren. Seine Kraft zieht der KT 133 A vielmehr
aus der Tatsache daß der Speicher jetzt syncron angesprochen wird,
was weniger Taktzyklen bzw. eine Verringerung der Wartezyklen zur Folge
hat. . Weitere 133 MHz Chipsätze sind der AMD 760 und der KT 266 die
DDR Ram unterstützen. |
|
Der Neue: Athlon C |
Diese Athlons
sind speziell für den FSB von 133 MHz und höher geeignet. In verschiedenen
Tests erreichten die KT 133 A Boards mehr als 160 MHz FSB. Aber auch die
Athlon B Modelle liefen mit einem FSB von mehr als 133 MHz stabil, und sind
zudem um einiges billiger als die C-Variante. |
|
Overclocking - Underclocking |
Um den
FSB hochzutreiben, darf man nicht vergessen den Multiplikator herunter zu
setzen, da mit Erhöhung des Front Side, auch die anderen Busstakte
steigen. Ebenso verhält es sich mit Speicher, PCI und AGP Bustakt.
Da eine Erhöhung des FSB wesentlich effizienter ist als das blanke
Hochdrehen des CPU Taktes, kann es unter Umständen eine Leistungssteigerung
des Systems bringen, wenn die CPU unter ihren spezifizierten Takt läuft.
Um einen FSB von über 133 MHz zu fahren mit SDRAM ist hochwertiger
Arbeitsspeicher notwendig (PC 133). Weitere Maßnahmen um den Rechner
mit erhöhten FSB stabil zu kriegen sind eine optimale Bios Konfiguration,
eine Erhöhung des V Core und gute Kühlung. |
|
Fazit: |
Auf zahlreichen
Internetseiten wurden bereits Boards mit den neuen Chipsätzen getestet,
und ich muß sagen für Benchmarsfreaks bringt es einige Punkte
mehr, besonders mit DDR Speicher hebt sich ein 133 MHz System deutlich von
einem 100 MHz System ab. Aber nicht alle Boards und CPU´s laufen mit
dem FSB von 133 MHz stabil, hier ist viel ausprobieren und testen angesagt. |
|
 |