Athlon übertakten | |||
Gehäuse entfernen | |||
Wie
beim PIII Slot 1 empfehle ich das Gehäuse zu entfernen,
um die Kühlleistung zu verbessern. Um einen Goldfinger
oder
Lüfter zu montieren muß es sowieso runter.
Um die CPU nicht zu zerstören ist vorsicht angesagt,
die Platine
hat an der einen Seite eine Metallplatte und an der anderen
eine
Plastikabdeckung, beide Teile sind mit 4 Bolzen gesichert.
Drei
dieser bolzen lassen sich relativ einfach mit einem
Schraubendreher entfernen, der vierte ist hartknäckig,
hier muß bei Bedarf mit einem feinen Bohrer vorgebohrt werden. |
|||
I | |||
Overclocken per Goldfinger | |||
AMD´s Athlon verfügt über gewaltiges Overclocking Potenzial, daß nur darauf wartet geweckt zu werden. Um es vorwegzunehmen die optimale Leistung holt man nur mit einer Goldfinger Platine heraus, die am Debug Port aufgesteckt wird. Die Einstellung erfolgt in 50 MHz Schritten über Dip Schalter.
Die Preise varieren von 50-200 DM, zu bekommen sind die Dinger übers Internet bei zahlreichen Anbietern. |
|||
Overclocken per FSB | |||
Ein moderates Hochtakten ist über den FSB allemal möglich, so läßt sich ein 500er im Normalfall mit 112 MHZ betreiben, was einem CPU Takt von 560 MHz entspricht. Diese Leistungssteigerung kann ohne jede Investition mit dem Standardlüfter herausgeholt werden. Mehr geht meist nicht, bei den höheren Modellen läßt sich der FSB noch schlechter hochsetzen.Häufig Fehlerquelle sind Hardware- komponenten wie Onboard Controller oder AGP Karten. Der FSB wird über Jumper oder Bios eingestellt. Eine weitere Möglichkeit ist das Tool SoftFSB, dieses Freewareprogi erlaubt ein verändern des FSB über die Windows Oberfläche | |||
Overclocken per FSB und Goldfinger | |||
Um eine optimale Taktfrequenz zu bekommen empfiehlt sich eine Kombination beider Instrumentarien. Die grobe Einstellung nimmst Du mit den Dip,s vor, da diese in 50 MHz Schritten geschieht kann es leicht vorkommen daß eine Einstellung nicht funktioniert, obwohl nur wenige MHz über der kritischen Frequenz getaktet wurde.Dann geht man eine Einstellung zurück und erhöht den FSB. | |||
Komponenten | |||
Natürlich
müssen die anderen Bauteile auch den Anforderungen
entsprechen. In der Computerweltherscht eine galopierende
Inflation, was heißt zu hochwertig gibt es nicht. Netzteil 300 Watt aufwärts sollte es haben Speicher Es hat keinen Sinn den PC zu overclocken, und andererseits am Speicher zu sparen, 128 MB sind Pflicht. PC 100 das Minimum, aber eigentlich zu wenig, da diese beim ersten Tuning schon am Anschlag sind. Also PC 133 und hier heißt es wieder aufpassen, laß dir keinen Schrott andrehen, entscheidend ist die Angabe hinter PC 133 die sollte 222 sein. Dies bedeutet das die SDRAM´s mit einem Speichertiming von 2 gefahren werden können, was optimale Geschwindigkeit bedeutet. Die Timings sind Cas Latency,Ras-to-Cas-Delay und Ras Precharge Time. Level 2 Cache Nicht selten gibt
es hier Probleme, bis zum 700er läuft er mit halben
CPU Takt, darüber mit 2/5 CPU Takt. Wer seine CPU massiv
übertaktet treibt den Cache schnell an sein Limit. Abhilfe schafft
ein verändern
des Teilers, was nur wenige Boards/Bios anbieten.
Auch hierfür gibts ein Tool: WCPUA2 läßt sich auch von
Windows aus
bedienen. |
|||
V Core anheben | |||
Wer in höhere Bereiche will der muß dem Athlon Power geben, doch bedenke mit jeder Steigerung steigt die Temperatur. Ich persönlich habe bis 1.8 V keine Bedenken, bei guter Kühlung versteht sich. Spezialisten gehen da noch weiter 2.0 V sind hier angesagt, was sich mit guten Gewissen nur bei extremer Kühlung vertreten läßt. (Wasserkühlung oder CO² System) | |||
Kühlung | |||
Amd
CPU`s werden schon im Standardbetrieb relativ heiß.
Die maximale Gehäusetemperatur gibt AMD mit
70° an.
Wo die genaue Grenze liegt weiß man erst wenn
man es
ausprobiert, ich empfehle die 60° Grad Marke
nicht zu
überschreiten.(die Anzeige findet sich im Bios)
Auch eine Abkühlung per Software ist möglich, diverse Tools sind im Internet zu finden. Hier einige Site´s die sich mit Cooling befassen: www.pc-cooling.de
|
|||
![]() |