Wie
heiß darf eine CPU werden ? |
Das
ist verschieden, der Celeron 300/333 verkraften bis laut
PC Welt bis zu 85 Grad, der PII bis 333 packz 65 Grad
und der
450er bis zu 70 Grad. Die restlichen P II´s liegen bei 75 Grad.
Ein Cyrix hat den Anschlag bei 70 ° und die AMD´s
halten teilweise
bis über 90 Grad aus.
Wie gesagt dies sind Maximalwerte, über die Werte
für den
Dauerbetrieb scheiden sich die Geister, in einem gut
gekühlten
System wird die CPU nicht über 40 Grad heiß.
Wer
übertaktet sollte einen Temperaturfühler auf dem Prozessor
haben,
und mit einem Softwaretool diese auch überwachen.
Im Internet gibts die tollsten Kühlmethoden,
angefangen von Lüftern,
Wärmetauschern über Wasserkühlung zu
Spezialelementen usw.
Mir reicht ein Gehäuselüfter in Verbindung
mit einem aktiven Lüfter
auf CPU und Grafikkarte vollkommen aus.
Diese
werden einfach angeschraubt oder aufgeklebt
und am besten noch mit Wärmeleitpaste versehen.
Update:
Für die aktuelleren CPU´s gilt die Faustregel Pentium bis 55
Grad und Athlon maximal 65 Grad im Dauerbetrieb. Die Maximalwerte im Kurzzeitest
sind beim P III bei 80 und beim P IV ca. 70 Grad. Duron und TB halten kurzzeitig
locker 90 Grad aus, meist kommt es allerdings vorher zum Absturz. |
|
Wärmeleitpaste
ist Pflicht |
Viele User
meinen das Wärmeleitpaste kühlt, die Warheit ist aber sie beseitigt
Unebenheiten und verhindert Luftpolster zwischen CPU und Kühleinheit.Für
übertaktete Prozessoren ein absolutes muß. Bei den Pasten gibt
es Qualitätsunterschiede, verschiedene Tests könnt ihr auf diversen
Overclocking und Overcoolingsites ansehen.Derzeit mit Abstand das beste
Produkt ist die Artic Silver die zu einem großen
Teil aus Silberstaub besteht, was ein gigantischer Wärmeleiter ist.Eine
Packung (Spritze) reicht für 10-20 CPU´s und kostet knapp 40
DM.Bei der Verarbeitung
gilt weniger ist mehr, also äußerst sparsam auftragen und z.B.
mit einer Plastikspachtel oder Pappe glattziehen. |
|
CPU
COOL - Sensationelle Ergebnisse |
Dieses
Tool zeigte auf meinen Asus Boards mit dem KT 133
und KT 133 A Chipsätzen sensationelle
cooling Ergebnisse. Da diese Boards auf Grund der schwachsinnigen Bios Vorgaben
den IDLE Modus nicht nutzen können, werden
diese Teile extrem heiß. Selbst im Leerlauf bin ich immer über
50 Grad gewesen. Mit CPU COOL und einen guten Lüfter pendelten die
Boards im Leerlauf zwischen 35 und 40
Grad, und selbst bei massiver Beanspruchung zeigte der Temperatur
Bildschirm keine 50 Grad. Fazit: Sehr
Empfehlenswert |
|
 |