Grafikkarte
overclocken |
Das Übertakten
der Grafikkarte ist
keine Kunst, bei den meisten neueren
Karten wird die Software
gleich itgeliefert.
Es wird sogar der kritische Punkt angezeigt.Eine
Menge Tools findet
man auch im WEB oder als
CD Beilage der diversen
Fachzeitschriften. Der Tuningerfolg wird
durch ein hochsetzen von
Speichertakt und Grafikchiptakt erreicht.
Hier können je nach Typ 5-25%
erreicht werden. Das Abschalten
bestimmter Features bringt
auch mehr oder weniger erformance.(Vsync
off) Das Tool Powerstrip
(www. entechtaiwan.com) stellt
zahlreiche Einstellmöblichkeiten bereit.Auf dem Bild ein Programm
für Hercules TNT
Karten. Auch
hier ist Kühlung angesagt, die
Grafikchips sind serienmäßig mit
einem Lüfter bzw. passiven
Kühler versehen.
 |
|
Voodoo
1 Karten übertakten |
Vorweg: Im Internet
gibt es zahlreiche Tools, die natürlich komfortabler sind !
Ein overlocking des Voodo 1 bringt bis zu 30% Performancegewinn, (PC Player
Benchmark) dem gegenüber
steht der Hitzetod der Karte bei unsachgemäßer Handhabung.
Meiner Meinung nach
kann man das Risiko aber ruhig eingehen, weil eine 3D Karte sowieso
nach kurzer Zeit ausgedient hat. Und außerdem "No risk no fun !!"
Für Schäden übernehme ich natürlich keine Verantwortung
!
Der Standardwert für 3DFX Voodoo Karten ist 50 MHz. Ohne Lüfter
würde ich nicht
über 58 MHz gehen, und den Leistungsgewinn muß man sowieso
mit einem Benchmark
ermitteln.Die Taktfrequenz wird als Variable in der Autoexec.bat gesetzt:
SET
SST_GRXCLK=50
Gültig ist dies
nur für DOS Spiele
Ein overlocking unter Windows erfordert Einträge in der Win.ini:
[3DFx]
SST_GRXCLK=50
Unmotivierte Abstürze,
Grafikfehler oder Bildschleier sind Symptome einer
überdrehten 3 D Karte, man sollte sofort niedrigere Werte verwenden.
Hier noch andere Einträge
für die Autoexec.bat die sich bewährt haben:
SET
SST_SWAP_EN_WAIT_ON_VSYNC=0
SET SST_VIDEO_24BPP=1
SET SST_FASTMEM=1
SET SST_FASTPCIRD=1
SET SST_SCREENREFRESH=75
SET SST_GRXCLK=57
Weitere Win.ini Einträge:
[3DFX]
FX_GLIDE_SWAPINTERVAL=0
SST_SWAP_EN_WAIT_ON_VSYNC=0
SST_VIDEO_24BPP=1
SST_FASTMEM=1
SST_FASTPCIRD=1
SST_SCREENREFRESH=75
SST_GRXCLK=57
|
|
So
viel Overclocking vertragen Grafikchips |
Die
folgenden Angaben sind Erfahrungswerte für die keine Gewährleistung
übernommen
werden kann. Zum Übertakten von Grafikkarten eignet sich
Powerstrip
hervorragend. Immer Schrittweise hochtakten ! Die Overclocking
Toleranz
hängt stark vom verwendeten Speicher auf den Karten ab, nicht
selten
werden für denselben Typ unterschiedliche Versionen
angeboten,
mit verschieden hochwertigen Speicherbausteinen !
Grafikchip |
Normaltakt
Grafik/Speicher |
Maximaltakt
Grafik/Speicher |
Savage
4 |
110/125
MHz |
125/143
MHz |
Savage
4 Pro |
125/143
MHZ |
143/166
MHz |
TNT
I |
90/110
MHz |
110/120
MHz |
TNT
2 |
125/150
MHz |
150/183
MHz |
TNT
2 Ultra |
150/183
MHZ |
180/210
MHz |
Geoforce
256 (DDR-RAM) |
120/300
MHZ |
215/340
MHz |
Geoforce
2 GTS |
200/333
MHz |
250/395
MHz |
Geoforce
2 GTS Ultra
|
250/460
MHz |
290/500
MHz |
Geforce
2 Titanium |
250/400 |
300/470
MHz |
Geforce
3 Ti 500 |
240/500 |
260/560
MHz |
Geforce
3 Ti 200 |
175/400 |
230/460 |
Geoforce
2 MX |
175/166
MHZ |
220/210
MHz |
Voodoo
Banshee |
100/100
MHz |
120/130
MHZ |
Voodo
1 |
50/50
MHZ |
62/62
MHz |
Voodo
2 |
90/90
MHz |
95/95
MHZ |
Voodoo
3 2000 |
143/143
MHz |
183/183
MHz |
Voodoo
3 3000 |
166/166
MHz |
192/192
MHz |
Voodoo
4,5 |
166/166
MHz |
183/183
MHz |
Voodoo
3 3500 |
183/183
MHz |
200/200
Mhz |
ATI
Rage Pro |
75/100
MHz |
95/115
MHz |
ATI
Rage Fury |
103/103
MHz |
115/115
MHz |
ATI
Rage Fury Pro |
140/160
MHz |
160/180
MHz |
ATI
Radeon 32 MB (DDR-RAM) |
166/333
MHz |
200/400
MHz |
ATI
Radeon 64 MB (DDR-RAM) |
183/366
MHz |
200/400
MHz |
ATI
Radeon 7500 * |
290/460
MHz |
320/540
MHz |
ATI
Radeon 8500 * |
275/550
MHz |
290/600
MHz |
Matrox
G 200 |
83/113
MHz |
97/130
MHz |
Matrox
G 400 |
125/166
MHz |
142/190
MHz |
Matrox
G 400 Max |
150/200
MHz |
170/226
MHz |
Matrox
G 450 |
120-125/333
MHz |
142/380
MHz |
* Die Radeon Karten sind in der OEM Version niedriger getaktet (7500er:
270/460, 8500er: 250/500 MHz) |
|
Wie
verhält sich der AGP Bus bei 133 MHZ (BX Chip) |
Im Prinzip sollte
ein Overclocken des AGP Bustaktes von 66
auf 88,8
MHz einen Performancegewinn bringen. Viele Grafikkarten scheitern
allerdings bei dieser
Frequenz.
Hierbei kommt es nicht nur auf den Grafikchip an, sondern auch auf
das Layout der Graka-Platine.
Auch die Erhöhung der Temperatur
darf nicht unterschätzt werden.
Während der 2D
Bereich hier weniger Probleme macht, kann die
Wärmeentwicklung im 3D Dauerbetrieb
kritisch ansteigen. Hier zeigen
sich je nach Grafikkarte und Belastung erhebliche Unterschiede,
während manche
ATI Karten gerademal über 30 Grad kommen
steigen TNT 2 Ultra und Geoforce auch schon mal über 60 Grad.
Spitzenreiter sind
hier die Voodo Karten, die mit über 80 Grad
in kritische
Bereiche kommen. Eine Leistungsexplosion darf man bei
den Frameraten allerdings nicht erwarten, so verbessern sich TNT2 Ultra
und Voodo 3 nur maginal.
Den größten Leistungszuwachs verzeichnen
Geoforce und die Rage Furry mit knapp 15%, die ATI Karten liegen
irgendwo dazwischen.
Folgende Produkte
laufen gar nicht oder nur fehlerhaft:
Diamond
Viper II Diamond Viper V770 sowie die Ultra Variante
ELSA Erazor III
Leadtek WinFast GeForce 256 DDR
Matrox G400 sowie die MAX Variante
|
|
Alte
Voodo 2 hochjubeln |
Einen Performanceschub
von 100 % kann die Bios Einstellung
CPU to PCI Write Buffer
bringen.Ein Enabled setzten macht sich
vor allem in der Framrate
(Quake-Benchmark) bemerkbar. Am besten
reagieren die alten 3D fx Chips (PCI) auf diese
Tuningmaßnahme |
|
Bremse
raus - Vsync Off |
Wer
Wert auf Performance legt sollte die Monitorsynchronisation (Vsync)
abschalten.
Ist diese Funktion aktiviert so muß die Grafikkarte jedesmal
auf
das Refresh Signal des Monitors warten, was heißt die Anzahl der
Bilder
(fps) können
maximal so hoch sein wie die Hz des Monitors.
Diese Manipulation bietet nahezu jeder Treiber an,
falls nicht, einfach
auf Powerstrip zurückgreifen.
(Download unter www. entechtaiwan.com
oder auf zahlreichen
Sharewaresites oder auf den CD´s der PC Magazine.) |
|
Speicherfresser
- Triple Buffering |
Zahlreiche
neue Grafikkarten haben es, vereinfacht gesagt puffert es Bilder
in
einem speziellen Speicherbereich, um ein flüssigeres Ablaufen der Szene
zu
ermöglichen. Ein Nachteil dieser Technik ist, es frißt massiv
Grafikkarten
Speicher, was zu bösen Performanceverlusten
führen kann. Eine generelle
Aussage ob man es lieber An - oder Abschalten soll,
kann ich nicht machen
weil es jeh nach Spiel stark variiert. Also Ausprobieren
bzw. Benchmarken.
Ich
habe die Erfahrung gemacht, das meist ein Abschalten
besser ist, was
aber nichts heißen soll. |
|
Burst-Mode
als Tuningfeind |
Wer eine
TV- und Grafikkarte auf dem PCI-Bus betreibt,
hat beim PCI Overclocking schlechte Karten. Diese Komponenten reagieren
auf ein Hochschrauben des PCI Taktes, aufgrund der verringerten Zykluszeit
allergisch. Meistens tritt ein Fehler schon in der Startphase auf. Der Burst
Mode wird verwendet wenn 2 Karten miteinander kommunizieren müssen. |
I |
Performancebremse
Antialiasing |
GeForce
Karten und Detonator Treiber für nVidia unterstützen das Feature
Hardware-Antialiasing. Die Grafik Qualität
der Spiele ist zwar besser, aber die Grafikleistung kann bis zu 30 % einbrechen. |
|
|