Da wir im Overclocking
Bereich gerade mal wieder einen Quantensprung in Sachen FSB gemacht haben,
kommt dem Ram eine immer größere Bedeutung zu, da ein hoher
Systemtakt und
eine hohe Performance maßgeblich von der Qualität und Konfiguration
des Ram´s abhängt. Bis vor kurzem war ich noch in dem Glauben,
daß AMD CPU´s einfach keine Erhöhung des FSB vertragen
und habe diese über den Multiplikator overclocked. Mit Einführung
des KT 133A wurde mir bewußt, das nicht die AMD´s sondern
die Chipsätze verantwortlich waren, wie einige Tests auf diversen
Hardwaresites beweisen. Es wurden hier MHz Zahlen von bis zu 200 erreicht,
was einen effektiven FSB von 400 MHz bedeutet. Seit wenigen Tagen sind
bereits Modelle des Athlon C erhältlich der offiziell schon 133 MHz
FSB unterstützt, und inoffiziell...
Welchen
Speicher kaufen
Zum heutigen
Zeitpunkt (19.02.2001) ist die Wahl recht einfach, PC 100 Speicher ist
veraltet, und packt die hohen Systemtakte eh nicht mehr. DDR ist und Rambus
sind viel zu teuer, zudem kommen die Boardhersteller nur sehr langsam
zu Potte. Auch PC 150 und PC 166 lasse ich außen vor, da ich selbst
nicht weiß, wo man die Dinger kaufen kann. Was bleibt ist
PC 133 Speicher der höchsten Qualität. Für die Zukunft
bin ich mir sicher, daß sich die DDR Speichertechnologie durchsetzt.
Bevorzuge
Markenspeicher
Obwohl man No Name
Produkte schon zu Dumping Preisen bekommt, kann ich nur abraten, zu groß
sind die Unterschiede zu den renomierten Herstellern.
Aber
bitte mit dem Zusatz 2-2-2
Dieser in der Qualität
sehr hochwertige Speicher ist enorm schwer zu bekommen und um einiges
teurer als 3-3-3 Speicher. Wer aber sein System ausreizen möchte,
der sollte unbedingt zu so einem Spitzenprodukt greifen.
Was
bedeutet 2-2-2 eigentlich ?
Diese Spezifikation
gibt die Wartezeit zwischen Datenoperationen in Taktzyklen an. (Diese
Erklärung ist furchtbar primitiv, wer es genauer wissen will muß
in der Fachliteratur nachsehen). Manche Hersteller drucken auch gerne
CLK2 oder ähnlich auf ihre Produkte.
Die 3 Timings sind:
CAS, RAS
to CAS, RAS.
Was für den Tuningfreak zählt ist allein die Tatsache, daß
ein Herabsetzen dieser Settings von 3 auf 2 eine Menge Performance bringt.
PC
100 schneller als PC 133
Man könnte es
annehmen weil die 100er Riegel in der Regel niedrigere CLK vertragen,
in der Praxis ist ein PC 100 Modul mit 2-2-2 in
etwa so schnell wie ein PC 133 Modul mit 3-3-3,
was im 3D Mark 2000 auch bestätigt wird.
Deutlicher fällt da schon der Speicher-Benchmark von SiSoftSandra
2001 aus, hier sind die SDRAM mit 133 MHz deutlich schneller.
SDRAM PC 100 (2-2-2)
SDRAM PC 133 (3-3-3)
Fazit:
Die PC 133 sind den
PC 100 auf alle Fälle vorzuziehen, noch dazu wo der 100 MHz FSB sowieso
ausstirbt, und übertakten kann man sie ja auch noch !
Zur
Praxis: Bios Tuning
Es gibt eine Unmenge
an Bios Versionen, die leider immer wieder neue Wortkreationen für
ihre Optionen erfinden, darum kann es vorkommen daß die hier beschriebenen
Settings nicht wortwörtlich sondern in leicht abgewandelter Form
auftauchen. Ich habe mich auf die Einstellungen beschränkt bei denen
eine Steigerung der Performance im Benchmark
meßbar war, die restlichen Settings sind nicht aufgeführt.
SDRAM
Timing by SPD |
Bei
Enabled werden die konservativen Vorgaben
der
Hersteller verwendet für maximale Stabilität
Um an die Performance Einstellungen
heranzukommen muß auf Disabled
gestellt
werden. Es kann auch Manuell oder User heißen. |
SDRAM
CAS Latency |
Unbedingt
2 T (Takte) probieren |
SDRAM
RAS- to-CAS Delay |
Unbedingt
2 T (Takte) probieren |
SDRAM
RAS Precharge Time |
Unbedingt
2 T (Takte) probieren |
SDRAM
Mode |
Turbo,Power,Normal
sind gängige Einstellungen,
was hier genau verstellt wird ist häufig undokumentiert.
Hier empfehle ich ausprobieren und benchen. |
System
Performance Settings |
Dies
ist die Einstellung für SDRAM´s die auf Asus Boards mit
VIA Chipsatz auftaucht. Die Option Normal ist stabiler und langsamer,
da bei Optimal Dram bank interleave,4K page und burst refresh sowie
AGP 4x die Leistung pushen. Aber Vorsicht ein System mit der Einstellung
Normal kann sich evtl. weiter overclocken lassen, und in der Performance
besser abschneiden als ein System mit der Einstellung Optimal. |
Wie
viel FSB vertragen PC 133 Module
Diese Frage kann ich
nicht beantworten, zu viele Unterschiede und Schwankungen gibt es bei
Ram. Einige Hardwaresites haben Tests durchgeführt, und kamen hierbei
mit PC 133 auf über 160 MHz. Bei PC 166 Speicher soll es sogar bis
über 200 MHz gehen. Nur habe ich es eben auch nur gehört und
nicht gesehen. Ich gehe mal davon aus daß guter PC 133 Speicher
zwischen 145 und 160
MHz packt, was erstmal reichen sollte.
Zugriffszeit
Maßgebend ist
die Zugriffszeit des Speichers die in ns angegeben
wird, und meistens auf den Speicherriegel aufgedruckt ist, je geringer
diese Zahl ist umso hochwertiger der Speicher und umso übertaktungsfreudiger.
Diese Kennzahl ist ein guter Indikator um Ram zu vergleichen
Arbeitsspeicher
erforschen
Wer gierig auf detailierte
Infos über den eigenen Speicher ist, dem kann ich das Freewaretool
CTSPD empfehlen, dieses kleine Programm stellt
eine Unmenge an technischen Daten bereit. Zu bekommen entweder auf der
c't Homepage oder von mir per E-Mail.

Welchen
Einfluß hat der Arbeitsspeicher auf die Systemperformance
Hier die nackten Zahlen,
als Basis dient immer ein SDRAM PC 100 (3-3-3) als
Testprogramm wurde 3D Mark 2000 verwendet
Test
1: Intel 815 mit TNT 2 Ultra und P III 800
PC 100
(2-2-2) |
PC 133
(3-3-3) |
PC 133
(2-2-2) |
+ 4% |
+ 7% |
+ 10 % |
Test 2: Intel 440 BX mit TNT 2 Ultra und P III 800
PC 100
(2-2-2) |
PC 133
(3-3-3) |
PC 133
(2-2-2) |
+ 4% |
+ 7% |
+ 10% |
Test 3: VIA KX 133 mit TNT 2 Ultra und Athlon 800
PC 100
(2-2-2) |
PC 133
(3-3-3) |
PC 133
(2-2-2) |
+ 3% |
+ 5% |
+ 9% |
Test 4: VIA KT 133 mit TNT 2 Ultra und Athlon 800
PC 100 (2-2-2) |
PC 133 (3-3-3) |
PC 133 (2-2-2) |
+ 3% |
+ 4.5 % |
+ 7% |
|