Voodoo 5 5500 wird zur "VOODOO 5 5500 Stealth"

I

Bevor ich anfange wollte ich nur sagen dass ich keinerlei Verantwortung bei Schäden an der Karte übernehme!

I

Wie ihr merken werdet werden hier Modifikationen an der Voodoo vorgenommen. Ihr könnt
sie zwar wieder in den Urzustand zurücksetzen aber die Garantie verfliegt trotzdem!

I

Einleitung:

Die Voodoo 5 5500 ist eigentlich schon ganz schnell, doch leider muss sie sich der GeForce 2 GTS doch noch knapp geschlagen geben. Der Hauptgrund dafür ist wohl das Fehlen einer T&L Einheit (welche nur bei wenigen Spielen zum Einsatz kommt) bei der Voodoo. Doch auch bei ausgeschaltetem T&L
(3Dmark2000) der GeForce 2 muss sich die Voodoo bei hohen Auflösungen, etwa 1280*1024*32
ganz knapp geschlagen geben.
Das ist natürlich zum Ärgern für die eingefleischten Voodoofreaks die es nicht gerade gewöhnt sind Karten von 3dfx zu kaufen um sich dann einer Nvidia Karte geschlagen zu geben!
Deshalb will ich euch zeigen wie man mit mehr oder weniger Aufwand das Äußerste aus seiner Voodoo rausholt!

Ziel:

Das größte Hindernis ist die 1:1 Kopplung von Chip und Speicher ... auf deutsch gesagt man kann den Speicher nicht höher takten als den Chip und umgekehrt. Der Speicher würde meiner Meinung nach schon 190~195Mhz mitmachen doch da macht der Chip schlapp. Also war mein Ziel den Chip
möglichst gut zu kühlen um ihn, und somit auch den Speicher maximal hochzutakten!

I

Benötigte Teile:

Als neue Chipkühler wählte ich die "Stealth V3 Fighter" von TennMax. Leider muss man die Teile bestellen und sind leider auch nicht umsonst. Die Kühler wählte ich deshalb weil es mit ihnen möglich war die höchste
Kühlleistung auf minimalem Raumbedarf auszuschöpfen. Außerdem sind die Dinger speziell auf Voodoo3
ausgelegt, funktionieren also auch hervorragend mit der Voodoo5!
Nicht vergessen ... wer sich ebenfalls für die Kühler von TennMax entscheidet muss 2 Stück bestellen, da die Voodoo 5 ja auch zwei Chips hat! Natürlich kann man fast die gleiche Leistung auch mit anderen Kühlern rausholen die man in jedem guten Elektronikshop bekommt. Die fallen dann eben etwas größer aus und sehen bei weitem nicht so cool aus :-)!
Was man sonst noch braucht ist eine gute Wärmeleitpaste. Wer hier genau wie ich das Beste will, der sollte die "Arctic Silver für kleine Flächen" unter www.overclockingcard.de , bestellen. Dieses Zeug ist zwar mit 30 Mark relativ teuer, hällt die Voodoo aber noch mal etwas kühler als wie mit einer normalen Wärmeleitpaste. Die Arctic Silver sollte auch auf den Prozessor, da der dann auch noch mal um bis zu 6 Grad kühler bleibt. Wenn ihr dann die ganzen Teile besorgt habt kann´s losgehen!

I

An Werkzeug braucht ihr eigentlich nur einen langen Schlitzschraubenzieher, ungefähr ein 300er Schleifpapier
mit Schleifklotz und eine kleine Spachtel.

Kleine Umbauanleitung:

Als Erstes müsst ihr natürlich die Voodoo 5 aus dem Rechner ausbauen. Legt sie dann auf einen Tisch und nehmt den
Schraubenzieher zur Hand. Ihr müsst dann versuchen mit dem Schraubenzieher die Standartkühlkörper vom Chip herunterzuhebeln.
!!!Vorsicht!!!
Ihr müsst verdammt vorsichtig sein! Wenn ihr abrutscht und den Schraubenzieher quer durch die Karte haut
kann das schon das Aus vom Traum sein! Sind die Kühlkörper dann entfernt müsste man schon den VSA100 Chip strahlen sehen!

Sollte noch was von der Standartwärmeleitpaste drauf sein dann müsst ihr das weiße Zeug mit der Spachtel entfernen. Der nächst Schritt muss nicht unbedingt sein wenn der Chip glatt oder nicht verkratzt ist! Also wenn der Chip nicht glatt oder wenn er verkratzt ist müsst ihr das Schleifpapier nehmen, nass machen und um den Schleifklotz wickeln. Der Schleifklotz muss allerdings eine glatte Oberfläche haben. Schleift ganz vorsichtig die Oberflache des VSA100 solange zu bis man das 3dfx-logo nicht mehr
sieht ... das müsste reichen damit die Oberfläche vom Napalm :-)
(codename vom VSA100) glatt ist! Macht die Karte mit einem weichen Lappen sauber und nehmt euch die neuen Kühlkörper zur Hand.

Entfernt vorsichtig die Wärmeleitfolien die ihr auf dem Bild seht denn die leiten die Wärme relativ schlecht! Aber Vorsicht das keine tiefen Kratzer in die Kühler reinkommen (Wenn doch tiefe Kratzer drin sind dann einfach auch schleifen). Jetzt wird es Zeit, dass die Arctic Silver zum Einsatz kommt. Streicht eine hauchdünne Schicht von der silbrigen Masse auf die
Chips und auf die Kühler, wie ihr das auf dem Bild seht. Aber lasst auch nicht täuschen wenn das auf dem Bild mehr weiß als silber aussieht!

Der Rest ist einfach! Baut einfach die Kühler auf die Chips und befestigt sie mit den dafür vorgesehenen Plastikbolzen an den Kühlkörpern indem ihr diese durch die Löcher in der Karte drückt. Aber das seht ihr dann bestimmt selbst wie das
geht! Manchmal braucht man ein bisschen Geduld damit die Kühler richtig passen!
Wenn dann alles so aussieht wie auf den Bildern, dann ist es fast geschafft!

So sieht sie dann aus, die Voodoo 5 5500 Stealth!!! :-)

I

Treiber und Software:

Jetzt braucht ihr die Karte nur noch einzubauen und die neuesten Treiber zu saugen! :-)
Wenn ihr die Treiber installiert habt dann ist es noch wichtig sie richtig zu konfigurieren! Ihr klickt also auf das Symbol in der Taskleiste. Das 3dfx-tool öffnet sich und ihr klickt auf "3dfx Advanced Features". Dann klickt ihr auf das Pulldownmenü "general". Bei "AGP Command FIFO" stellt ihr "AGP2x" ein (ich hoffe ihr habt AGP 2 :-)). Bei "Refresh
Optimization
" stellt ihr "Enabled" ein ... muss aber nicht sein. Der Rest ist Spielerei! Eins wäre aber trotzdem wichtig, vor allem wenn ihr eine Intel-CPU habt! Wenn ihr auf "Direct 3D" klickt sucht ihr "Geometry Assist" und schaltet es ein indem ihr es auf "Enabled" setzt (Neustart nicht vergessen!). Jetzt besorgt ihr euch noch ein Programm wie PowerStrip um die Karte zu übertakten ... finden werdet ihr das bei www.entechtaiwan.com . Da ja eigentlich sowieso jeder weiß wie das Tool funktioniert brauch ich das nicht lange zu erklären! Für die, die es trotzdem nicht wissen sucht einfach den Button "Leistung"!

Ach noch was! Zu den neuen Voodootreibern solltet ihr noch DirectX8

unter www.microsoft.com/directx runterladen und installieren, da man

dann auch noch mal ein kleines bisschen Speed rausholen kann!

I

Overclocking:

Bei 3Dmark 2000 lief die Karte in 1600*1200*32 leider nur stabil mit 180Mhz anstatt den normalen 166Mhz. Ihr werdet euch denken, dass ich zu blöd zum Übertakten bin, aber ohne die neuen Kühler lief die Karte nur mit 173Mhz! Die Voodoo5 ist sehr schlecht zum Übertakten zu gebrauchen, da 3dfx schon mit den 166Mhz massive Probleme hatte!
Die Übertaktbarkeit der Karte kann aber je nach Alter und Qualität des Chips stark variieren. Da die Entwicklung der Voodoo5 5500 auch
vorangeht kann es gut möglich sein dass ihr die Voodoo5, die ihr erst vor kurzem gekauft habt wesentlich besser übertakten könnt als eine die ihr schon vor einiger Zeit gekauft habt. Übrigens konnte ich

Motocross Madness2 mit 195Mhz spielen! Das ist doch schon ziemlich enorm!!!

I

Bios:

Wer übrigens ein neues Bios auf der Karte hat, also 1.06 aufwärts kann das dann an www.Voodoo3bios.cjb.net schicken! Wie das geht findet ihr auf der Page. Natürlich könnt ihr auch da hinschauen wenn ihr noch ein altes Bios auf der Karte habt und ein neues draufflashen wollt! Ich würde
mich freuen, wenn ich mal ein neues Bios von euch auf der Seite für meine Voodoo5 finden würde,
ich brauch nämlich auch ein neues!

I

Benchmarks:

Aber jetzt zu den Benchmarks!!! Hier seht ihr wie mein Rechner ausgestattet ist:

Grafikkarte

Voodoo 5 5500

CPU

Athlon 750@900

Mainboad

ASUS K7V

Speicher

256 MB PC 100

Soundkarte

Soundblaster Live

Andere Geräte

Netzwerkkarte, Tekram DC390U2W

Betriebssystem

Windows 98 SE (nicht neu installiert)


Ich testete in 3Dmark 99 und 2000, Q*ake III, Unreal Tournament und Final Reality und verglich die Werte mit einer GeForce 256.
Die GeForce 256 deswegen weil ich keine GeForce 2 GTS auftreiben konnte! Außerdem sollte die Voodoo 5 5500 sowieso zeitgleich mit der normalen GeForce auf den Markt kommen und ist deshalb eigentlich mit dieser Karte zu vergleichen! Bei beiden Karten verwendete ich die neuesten Treiber und schaltete "Vsync" mit PowerStrip aus. Windows installierte ich nicht neu, weil ich keine Lust darauf hatte den Rechner wieder einzurichten! Hätte ich das gemacht wären die Werte bei beiden Karten bestimmt etwas höher ausgefallen, aber auf ein, zwei fps mehr kommt es eigentlich eh nicht an.

Erst mal zu 3Dmark 2000!
Bei der Voodoo verwendete ich die neuen Befehlssätze, die ihr aktiviert indem ihr "Hardware T&L" einstellt! :-)

Deutlich zu sehen, dass die getaktete Voodoo in hohen Auflösungen besser zieht und eine GeForce locker hinter sich lässt ... auch ohne Overclocking! Dank T&L ist die Nvidia-karte bis 1024 der Sieger.

Wie sieht`s mit Q*ake III aus!? Zum Benchmarken stellte ich alle Details auf maximum !

Hier bringt das Übertakten nicht so viel :-(. Das liegt daran, dass Q*ake III CPU und Grafikkarte ausgeglichener nutzt als 3Dmark 2000! Wieder das gleiche wie oben in bezug auf die GeForce 256 ... in niederen Auflösungen ist sie schneller, und bei hohen Auflösungen überholt die Voodoo problemlos !

I

Da währe noch Unreal Tournament! Hier hab ich die "Benchmark.dem" und Vers. 4.30 hergenommen und nur mal die Voodoo mit
sich selbst in "Glide" verglichen..

Wie man sieht gibt's eine monsterfette Leistungssteigerung von fast 15fps bei 1280!

I

Da die GeForce kein Glide unterstützt wollte ich Unreal noch mal in D3D (DirectX8) benchen. Hier hab ich die gleiche Version und auch die benchmark.dem hergenommen aber Unreal Tournament ist immer mitten
im Benchmark abgestürtzt ... keine Ahnung warum!!!

I

Als nächstes war dann Final Reality dran. Das Programm ist zwar schon alt aber immer noch verdammt gut! Es misst sehr viel, sehr genau und das sehr schnell und ist eigentlich mein Liebling unter den Benchmarks!
Es eignet sich auch gut für Antialiasing da man nicht in hunderttausend verschiedenen Auflösungen testen muss.

Hier ist die Voodoo beeindruckend schnell! Wenn man bedenkt das sie bei 4xAntialiasing noch mehr Leistung bringt
als die GeForce ohne ! Wer nicht weiß was die Zahl bedeutet in der gemessen wird ... das sind
Realitymarks! So ähnlich wie 3Dmarks.

I

Zum Schluss darf man 3Dmark 99 natürlich nicht auslassen! Hier wollte ich noch mal zeigen wie schnell die Voodoo in hohen Auflösungen und bei Antialiasing ist und wie ausgereift die Treiber der GeForce sind ... besser
gesagt was 3dfx an ihren Treibern noch verbessern kann!

Hier sieht die Voodoo nämlich ziemlich chancenlos aus. Erst ab 1600*1200 in 32bit kann sie die GeForce überholen. Das liegt eben wahrscheinlich an den sehr, sehr gut ausgereiften Detonator-treibern der GeForce. Bei Antialiasing ist die Voodoo5 allerdings wieder in ihrem Element!

I

Mein Fazit:

Der Aufwand hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt!
Wem das zu viel Geld kostet, was ich auch verstehen kann,
der kann mit etwas billigeren Mitteln fast das gleiche rausholen. Außer euch ist das zu wenig Extrapower, dann kann ich euch nur warnen nicht übermäßig Geld auszugeben für übergroße Monsterlüfter oder ähnliche Aggregate, denn viel ist aus dem
VSA100 nicht mehr rauszuholen! Die größte Leistungsbremse stellt immer noch die 1:1 Koppelung
von Speicher und Chip dar, denn mehr Speichertakt würde auch mehr Speed bringen! Bleibt abzuwarten was 3dfx damit macht. Es wäre möglich dies durch ein BIOS update zu beheben! Was ich so gehört habe wäre es möglich auch per BIOS update eine richtige T&L Einheit zu integrieren! Das wäre dann schon eine Sensation, wenn 3dfx das fertig bringen würde! Bei den Treibern ist auch noch viel rauszuholen!
Wenn man bedenkt was Nvidia mit den ersten Detonatortreibern noch rausholen konnte!
3dfx arbeitet übrigens an detonatorähnlichen Treibern. Wenn die dann wirklich viel bringen, dann schnupft die Voodoo5 die GeForce 2 wirklich eindeutig ... hat doch diese Overclocking-aktion schon relativ viel gebracht!
Jetzt kann ich eigentlich nur noch sagen:

HAPPY OVERCLOCKING!

Dieser Beitrag stammt von Domi