Registry anderer Benutzer reparieren
Dieser Tip funktioniert auch unter Windows 2000.
Wenn man über die notwendigen Rechte verfügt kann man die Registry eines Benutzers einfach bearbeiten, ohne sich mit dem zu bearbeitenden Benutzerprofil anzumelden.Als Windows-XP-Anwender startet man die Registry mit Alle Baumstrukturen müssen geschlossen sein, dann markiert man HKEY_USER, und im Menü auf Datei/Struktur laden.
Im Profilverzeichnis des Users sucht man die ntuser.dat auswählen, (c:\Dokumente und Einstellungen\Name\ntuser.dat)
Hat man die ntuser.dat geladen, muß man einen beliebigen Schlüsselnamen vergeben, der als Unterschlüssel fungiert.
Im Unterschlüssel des Benutzers können die Änderungen gesetzt werden.
Danach über Datei/Struktur entfernen, den Schlüssel wieder löschen, die Änderungen sind in der User Registry
festgeschrieben.
Wenn man über die notwendigen Rechte verfügt kann man die Registry eines Benutzers einfach bearbeiten, ohne sich mit dem zu bearbeitenden Benutzerprofil anzumelden.Als Windows-XP-Anwender startet man die Registry mit Alle Baumstrukturen müssen geschlossen sein, dann markiert man HKEY_USER, und im Menü auf Datei/Struktur laden.
Im Profilverzeichnis des Users sucht man die ntuser.dat auswählen, (c:\Dokumente und Einstellungen\Name\ntuser.dat)
Hat man die ntuser.dat geladen, muß man einen beliebigen Schlüsselnamen vergeben, der als Unterschlüssel fungiert.
Im Unterschlüssel des Benutzers können die Änderungen gesetzt werden.
Danach über Datei/Struktur entfernen, den Schlüssel wieder löschen, die Änderungen sind in der User Registry
festgeschrieben.
Ähnliche Beiträge
- Windows 2000: Kaputte Registry manuell reparieren
- Windows 2000: Letzten Benutzer beim Login verheimlichen
- Windows 2000: Registry Patch selbst erstellen
- Windows 2000: Registry Schlüssel als Favoriten verwalten
- Windows 2000: Struktur der Windows 2000 Registry