DNS
-
Zonenalterung sorgt für Verwirrung
Auch die Hilfe bringt hier wenig, da es so unverständlich formuliert ist das es kaum verständlich ist. Die Alterung bezieht sich auf das setzen eines dynamischen Resourceneintrags und seiner Weiterverfolgung bis zum löschen, was als aufräu...
-
Sekundäre DNS Zone einrichten
Eine sekundäre Zone setzt man vorwiegend in Subnetzen ein die sich in anderen Standorten befinden. Ein entscheidender Vorteil ist das verringern von Netzwerktraffic bzw. von Leitungstraffic wenn die primäre Zone des Masters über eine Wan Verbindun...
-
Wichtige DNS-Konsolenbefehle
Ipconfig -flushdns Leert den DNS Cache ipconfig -displaydns zeigt den Inhalt des DNS Caches ipconfig -registerdns der client wird neu im DNS registriert...
-
Zonendelegierung einrichten
Das delegieren von Zonen ist ein zuweisen von Autorität über Abschnitte eines DNS Namespace. In der Praxis findet man Delegationen für Abteilungen, Unterorganisationen und Niederlassungen. Die übergeordnete Zone muß einen A-Ressourceneintrag(V...
-
WINS Server konfigurieren
Wins ist standardmäßig nicht installiert, und ist in einer reinen Windows 2000 oder höher Umgebung nicht zwingend notwendig. Um aber die Netzwerkumgebung zu browsen, Suchmechanismen des Netzwerks zu nutzen und eine Netbios Namensauflösung zu nutz...
-
Push + Pull Replikation
Hier definiert man welche Informationen zwischen mehreren Servern geschickt (push) und abgeholt werden (pull). Standardmäßig sollten immer beide Mechanissmen verwendet werden. Sollten Bandbreitenprobleme bestehen kann man auf eine nur push/pull Rep...
-
WINS-Forward Lookup
Sinnvoll ist es unter dem DNS Server den WINS Server als zusätzliche Namensauflösung zu verwenden durch aktivieren im DNS Server. ...
-
Wins Datenbank aufräümen
Obwohl man die Datenbank mit der Option Datenbank aufräumen von veralteten Einträgen befreien kann, wird diese nicht wirklich kleiner, dazu muß man das Tool Jetpack einsetzen, das von Microsoft nicht dokumentiert ist. Dazu muß der WINS Dienst ang...
-
Die Anzahl der rekursiven DNS-Abfragen ermitteln
Wer einen Überblick über die DNS Abfragen von den Root Servern abwärts festzustellen der muß nicht wie man vermuten könnte den Netzwerkmonitor sondern den Systemmonitor verwenden. Zu finden ist das ganze unter DNS/Rekursive DNS Abfragen....
-
Dynamic DNS funktioniert nicht
Obwohl der DNS Serverfehlerfrei arbeitet, kann es denoch vorkommen daß keine dynamischen DNS Einträge erstellt werden. Dieser Fall tritt dann auf wenn bei einem einfachen Domännamen Clients mit Windows XP eingebunden werden. Der Grund ist daß d...
-
Reverse Lookup
Im Rahmen der DNS Konventionen wurde zur Namensauflösung eine fiktive Domäne mit der Bezeichnung in-arpa.addr eingeführt. Innerhalb dieses Systems wird eine IP in umgekehrter Reihenfolge aufgelistet, z.B. wird 192.168.100.10 in der Reverse Lookup ...
-
Braucht man WINS heutzutage noch
Rein technisch gesehen ist bei einem funktionierenden DNS kein Windows Internet Naming Service mehr erforderlich. Die eindeutige Empfehlung ist es aber trotzdem einen Wins Server zu betreiben. Der Hintergrund ist das falls kein Wins eingesetzt wird,...