GPMC Gruppenrichtlinienverwaltung
Mit diesem wirklich neuen und guten Tool lassen sich Gruppenrichtlinien in großen Umgebungen sehr viel besser verwalten.
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=f39e9d60-7e41-4947-82f5-3330f37adfeb&displaylang=de
Dem Original Microsoft Text ist an dieser Stelle nichts mehr hinzuzufügen, detailierte Informationen findet man in der Hilfe der Gruppenrichtlinienverwaltung.
Mit GPMC wird die Verwaltung von Gruppenrichtlinien vereinfacht. Das Analysieren, Bereitstellen, Verwalten und das Behandeln von Problemen für Implementationen mit Gruppenrichtlinien werden erleichtert. GPMC ermöglicht auch das Automatisieren von Gruppenrichtlinienvorgängen mittels Skripterstellung.
Mit GPMC können Gruppenrichtlinienimplementationen verwaltet werden, die auf Windows Server 2003 oder Windows 2000 basieren. Kunden, die über mindestens eine gültige Lizenz für Windows Server 2003 verfügen, können unbegrenzt viele Kopien von GPMC beziehen und verwenden. Weitere Informationen zu Lizenzierungsbedingungen finden Sie im Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA), der mit der GPMC-Software bereitgestellt wird.
GPMC bietet Ihnen unter anderem die folgenden wichtigen Verbesserungen:
Vereinheitlichte grafische Benutzeroberfläche (GUI) zur deutlich einfacheren Verwendung von Gruppenrichtlinien.
Sichern und Wiederherstellen von Gruppenrichtlinienobjekten (Group Policy Objects, GPOs).
Importieren und Exportieren sowie Kopieren und Einfügen von GPOs und WMI-Filtern (Windows Management Instrumentation).
Vereinfachte Verwaltung der Sicherheit im Zusammenhang mit Gruppenrichtlinien.
HTML-Berichterstellung für GPO-Einstellungen und Daten aus dem Richtlinienergebnissatz (Resultant Set of Policy, RSOP).
Skripterstellung für Gruppenrichtlinientasks, die in diesem Tool offen gelegt werden (nicht für Einstellungen in einem GPO).
Vor der Veröffentlichung von GPMC benötigten Administratoren mehrere Tools von Microsoft zum Verwalten von Gruppenrichtlinien. In GPMC wird die vorhandene Gruppenrichtlinienfunktionalität, die mit diesen Tools offen gelegt wird, in eine einzige, einheitliche Konsole integriert. Hinzu kommen die oben aufgelisteten neuen Funktionen.
Systemanforderungen
Unterstützte Betriebssysteme: Windows Server 2003, Windows XP
Die Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (Group Policy Management Console, GPMC) kann auf Computern unter Windows XP Professional SP1 oder Windows Server 2003 ausgeführt werden und dient zur Verwaltung von Gruppenrichtlinien in Windows 2000- oder Windows Server 2003-Domänen.
Benutzer von Windows XP Professional müssen vor dem Installieren von GPMC folgende Software installieren:
Windows XP Service Pack 1
NET Framework
Auf den Domänencontrollern muss Windows 2000 mit Service Pack 2 oder höher ausgeführt werden. Windows 2000 Service Pack 3 wird empfohlen. Auf Domänencontrollern in einer externen Gesamtstruktur muss Windows 2000 Service Pack 3 oder höher installiert sein, falls Sie von einem Computer mit GPMC auf diese Domänencontroller zugreifen möchten. Der Grund ist, dass für GPMC die gesamte LDAP-Kommunikation signiert und verschlüsselt werden muss. Wenn auf Windows 2000-Domänencontrollern in einer externen Gesamtstruktur nicht Service Pack 3 oder höher installiert ist, können Sie die Anforderungen zur Signatur und Verschlüsselung bei LDAP vorübergehend außer Kraft setzen. Ändern Sie dazu die Registrierung des Computers mit GPMC, wie im Knowledge Base-Artikel 325465 beschrieben.
Beim Installieren von GPMC unter Windows XP Professional werden Sie zum Installieren von Windows XP QFE Q326469 aufgefordert, falls dieser QFE-Patch noch nicht vorhanden ist. Mit dem Patch wird die Datei gpedit.dll auf Version 5.1.2600.1186 aktualisiert. Diese Version ist für GPMC erforderlich. Dieser QFE-Patch wird in Windows XP Service Pack 2 zur Verfügung stehen.
Wenn die Sprachversion von GPMC nicht mit der Sprache des Betriebssystems übereinstimmt, wird der QFE-Patch nicht mit GPMC installiert. Sie müssen in diesem Fall den Patch separat beziehen und installieren.
Anmerkung: GPMC kann nicht unter 64-Bit-Versionen von Microsoft Windows ausgeführt werden.

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=f39e9d60-7e41-4947-82f5-3330f37adfeb&displaylang=de
Dem Original Microsoft Text ist an dieser Stelle nichts mehr hinzuzufügen, detailierte Informationen findet man in der Hilfe der Gruppenrichtlinienverwaltung.
Mit GPMC wird die Verwaltung von Gruppenrichtlinien vereinfacht. Das Analysieren, Bereitstellen, Verwalten und das Behandeln von Problemen für Implementationen mit Gruppenrichtlinien werden erleichtert. GPMC ermöglicht auch das Automatisieren von Gruppenrichtlinienvorgängen mittels Skripterstellung.
Mit GPMC können Gruppenrichtlinienimplementationen verwaltet werden, die auf Windows Server 2003 oder Windows 2000 basieren. Kunden, die über mindestens eine gültige Lizenz für Windows Server 2003 verfügen, können unbegrenzt viele Kopien von GPMC beziehen und verwenden. Weitere Informationen zu Lizenzierungsbedingungen finden Sie im Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA), der mit der GPMC-Software bereitgestellt wird.
GPMC bietet Ihnen unter anderem die folgenden wichtigen Verbesserungen:
Vereinheitlichte grafische Benutzeroberfläche (GUI) zur deutlich einfacheren Verwendung von Gruppenrichtlinien.
Sichern und Wiederherstellen von Gruppenrichtlinienobjekten (Group Policy Objects, GPOs).
Importieren und Exportieren sowie Kopieren und Einfügen von GPOs und WMI-Filtern (Windows Management Instrumentation).
Vereinfachte Verwaltung der Sicherheit im Zusammenhang mit Gruppenrichtlinien.
HTML-Berichterstellung für GPO-Einstellungen und Daten aus dem Richtlinienergebnissatz (Resultant Set of Policy, RSOP).
Skripterstellung für Gruppenrichtlinientasks, die in diesem Tool offen gelegt werden (nicht für Einstellungen in einem GPO).
Vor der Veröffentlichung von GPMC benötigten Administratoren mehrere Tools von Microsoft zum Verwalten von Gruppenrichtlinien. In GPMC wird die vorhandene Gruppenrichtlinienfunktionalität, die mit diesen Tools offen gelegt wird, in eine einzige, einheitliche Konsole integriert. Hinzu kommen die oben aufgelisteten neuen Funktionen.
Systemanforderungen
Unterstützte Betriebssysteme: Windows Server 2003, Windows XP
Die Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (Group Policy Management Console, GPMC) kann auf Computern unter Windows XP Professional SP1 oder Windows Server 2003 ausgeführt werden und dient zur Verwaltung von Gruppenrichtlinien in Windows 2000- oder Windows Server 2003-Domänen.
Benutzer von Windows XP Professional müssen vor dem Installieren von GPMC folgende Software installieren:
Windows XP Service Pack 1
NET Framework
Auf den Domänencontrollern muss Windows 2000 mit Service Pack 2 oder höher ausgeführt werden. Windows 2000 Service Pack 3 wird empfohlen. Auf Domänencontrollern in einer externen Gesamtstruktur muss Windows 2000 Service Pack 3 oder höher installiert sein, falls Sie von einem Computer mit GPMC auf diese Domänencontroller zugreifen möchten. Der Grund ist, dass für GPMC die gesamte LDAP-Kommunikation signiert und verschlüsselt werden muss. Wenn auf Windows 2000-Domänencontrollern in einer externen Gesamtstruktur nicht Service Pack 3 oder höher installiert ist, können Sie die Anforderungen zur Signatur und Verschlüsselung bei LDAP vorübergehend außer Kraft setzen. Ändern Sie dazu die Registrierung des Computers mit GPMC, wie im Knowledge Base-Artikel 325465 beschrieben.
Beim Installieren von GPMC unter Windows XP Professional werden Sie zum Installieren von Windows XP QFE Q326469 aufgefordert, falls dieser QFE-Patch noch nicht vorhanden ist. Mit dem Patch wird die Datei gpedit.dll auf Version 5.1.2600.1186 aktualisiert. Diese Version ist für GPMC erforderlich. Dieser QFE-Patch wird in Windows XP Service Pack 2 zur Verfügung stehen.
Wenn die Sprachversion von GPMC nicht mit der Sprache des Betriebssystems übereinstimmt, wird der QFE-Patch nicht mit GPMC installiert. Sie müssen in diesem Fall den Patch separat beziehen und installieren.
Anmerkung: GPMC kann nicht unter 64-Bit-Versionen von Microsoft Windows ausgeführt werden.
