Remote Install Server
Der korrekte Ausdruck ist Remote Installation Services.
Grundvorraussetzung sind Workstations die PXE Boot unterstützen. Als Plattform diente ein Windows Server 2003 R2.
1. RIS auf dem Server installieren
Um Ris zu aktivieren genügt es in der Systemsteuerung unter Software/Windows Komponenten einen Haken zu setzen. Zusätzlich kann in den Details ADAM, ADFS und die Identitätsverwaltung für Linux aktiviert werden.
2. RIS konfigurieren
Die Konfiguration erfolgt direkt in der AD über die Eigenschaften des Servers unter Remoteinstallation .
Mit diesen Haken antwortet der RIS Server auf Anfragen, wer verhindern will das unbekannte Clients Installationsberechtig sind setzt ein weiteres Häckchen.
Es lassen sich individuelle Konfigurationen vornehmen, wie der Speicherort des Computers in der AD.
Der korrekte Ausdruck ist Remote Installation Services.
Grundvorraussetzung sind Workstations die PXE Boot unterstützen. Als Plattform diente ein Windows Server 2003 R2.
1. RIS auf dem Server installieren
Um Ris zu aktivieren genügt es in der Systemsteuerung unter Software/Windows Komponenten einen Haken zu setzen. Zusätzlich kann in den Details ADAM, ADFS und die Identitätsverwaltung für Linux aktiviert werden.
2. RIS konfigurieren
Die Konfiguration erfolgt direkt in der AD über die Eigenschaften des Servers unter Remoteinstallation .
Mit diesen Haken antwortet der RIS Server auf Anfragen, wer verhindern will das unbekannte Clients Installationsberechtig
In diesem Dialog werden die Abbilder aufgelistet, die wir später noch generieren werden.
Client Installation
Am besten man erstellt ein Abbild einer Musterinstallation mit dem Befehl riprep.
Um sn das Tool zu kommen browst man über die Freigabe Reminst
Hier wählt man den RIS Server aus auf dem das Abbild gespeichert werden soll
Einen aussagekräftigen Namen sollte man wählen, da sich im Laufe der Zeit einige Installationen anhäufen können
Diese Warnung kann man ignorieren, das heißt nur das die vorhandenen lokalen Profile nicht übernommen werden.
Diese Dienste sollte die Routine zwar automatisch beenden, in der Praxis hat sich aber die manuelle Vorgehensweise über den Taskmanager bewährt.
Mit einem klick auf weiter wir das erstellen des Abbilds eingeleitet
Die Broadcom - HP Falle
Die allergrößten Probleme macht ein Broadcom Treibr der Netzwerkkarte der für RIS ungeeignet ist, und den Installatonsvorgang auf dem Client scheitern läßt. Abhilfe bringt das einbinden eines geeigneten Treibers auf dem Client der als Vorlage für das Abbild dient.
Der Treiber kann von der Homepage des jeweiligen Hersteller downgeloadet werden (z.B. HP). Dieser Treiber ist extra für RIS gekennzeichnet mit der Bezeichnung Drivers for Multiple Operating Systems. Am besten Treiber erst entpacken und dann installieren.
Nachdem das Abbild auf dem Server generiert wurde, könnte man bereits eine RIS Installation durchführen. Dazu reicht es einen Client über PXE zu booten, mit der F12 Taste gelangt man in den Assistentengesteuerten Installationsmodus.Die benötigen Informationen müssen während der Installation manuell eingeben werden.
Silent Installation
Wer die Installation neuer Clients vollautomatisch durchführen will, der muß die Datei riprep.sif (Reminst/Setup/German/Images/erstelltes Abbild/i386/templates) manuell bearbeiten.
Am besten erstellt man eine Kopie der Original Datei und bearbeitet die Kopie anschließend mit dem Tool setupmgr.exe, diese findet man auf der Windows XP CD unter Support/Tools/Deploy.cab. Dieses Progi muß mit einem Unzipper wie z.B. Winrar extrahiert werden.
Am besten ist es die Kopie mit setupmgr zu bearbeiten und die generierten Einträge in die Originaldatei zu kopieren. Vom direkten bearbeiten der Original Datei wird abgeraten, da dies in der Praxis zu Fehlfunktionen führt. Nun macht man alle nötigen Einträge was sehr einfach ist , da alles Assistengesteuert abläuft. Nachdem man alle Einstellungen vorgenommen
wie z.B. Seriennummer, Benutzer und Firma, Auflösung ,Domäne, Rechnername, Administratorpaßwort usw.
Die mit setupmgr generierten Einträge kopiert man anschließend in die Original riprep.sif.
RIS Silent Installation durchführen
Client über PXE booten, mit 2x F12 ist die Installation gestartet
Einloggen als User der Gruppe Dömänenadministratoen
Custom Installation wählen
Gewünschtes Abbild auswählen
Der Rest ist vollautomatisch
Grundvorraussetzung sind Workstations die PXE Boot unterstützen. Als Plattform diente ein Windows Server 2003 R2.
1. RIS auf dem Server installieren

Um Ris zu aktivieren genügt es in der Systemsteuerung unter Software/Windows Komponenten einen Haken zu setzen. Zusätzlich kann in den Details ADAM, ADFS und die Identitätsverwaltung für Linux aktiviert werden.
2. RIS konfigurieren
Die Konfiguration erfolgt direkt in der AD über die Eigenschaften des Servers unter Remoteinstallation .

Mit diesen Haken antwortet der RIS Server auf Anfragen, wer verhindern will das unbekannte Clients Installationsberechtig sind setzt ein weiteres Häckchen.

Es lassen sich individuelle Konfigurationen vornehmen, wie der Speicherort des Computers in der AD.
Der korrekte Ausdruck ist Remote Installation Services.
Grundvorraussetzung sind Workstations die PXE Boot unterstützen. Als Plattform diente ein Windows Server 2003 R2.
1. RIS auf dem Server installieren

Um Ris zu aktivieren genügt es in der Systemsteuerung unter Software/Windows Komponenten einen Haken zu setzen. Zusätzlich kann in den Details ADAM, ADFS und die Identitätsverwaltung für Linux aktiviert werden.
2. RIS konfigurieren
Die Konfiguration erfolgt direkt in der AD über die Eigenschaften des Servers unter Remoteinstallation .

Mit diesen Haken antwortet der RIS Server auf Anfragen, wer verhindern will das unbekannte Clients Installationsberechtig
In diesem Dialog werden die Abbilder aufgelistet, die wir später noch generieren werden.
Client Installation
Am besten man erstellt ein Abbild einer Musterinstallation mit dem Befehl riprep.
Um sn das Tool zu kommen browst man über die Freigabe Reminst


Hier wählt man den RIS Server aus auf dem das Abbild gespeichert werden soll

Einen aussagekräftigen Namen sollte man wählen, da sich im Laufe der Zeit einige Installationen anhäufen können

Diese Warnung kann man ignorieren, das heißt nur das die vorhandenen lokalen Profile nicht übernommen werden.

Diese Dienste sollte die Routine zwar automatisch beenden, in der Praxis hat sich aber die manuelle Vorgehensweise über den Taskmanager bewährt.

Mit einem klick auf weiter wir das erstellen des Abbilds eingeleitet
Die Broadcom - HP Falle
Die allergrößten Probleme macht ein Broadcom Treibr der Netzwerkkarte der für RIS ungeeignet ist, und den Installatonsvorgang auf dem Client scheitern läßt. Abhilfe bringt das einbinden eines geeigneten Treibers auf dem Client der als Vorlage für das Abbild dient.
Der Treiber kann von der Homepage des jeweiligen Hersteller downgeloadet werden (z.B. HP). Dieser Treiber ist extra für RIS gekennzeichnet mit der Bezeichnung Drivers for Multiple Operating Systems. Am besten Treiber erst entpacken und dann installieren.
Nachdem das Abbild auf dem Server generiert wurde, könnte man bereits eine RIS Installation durchführen. Dazu reicht es einen Client über PXE zu booten, mit der F12 Taste gelangt man in den Assistentengesteuerten Installationsmodus.Die benötigen Informationen müssen während der Installation manuell eingeben werden.
Silent Installation
Wer die Installation neuer Clients vollautomatisch durchführen will, der muß die Datei riprep.sif (Reminst/Setup/German/Images/erstelltes Abbild/i386/templates) manuell bearbeiten.
Am besten erstellt man eine Kopie der Original Datei und bearbeitet die Kopie anschließend mit dem Tool setupmgr.exe, diese findet man auf der Windows XP CD unter Support/Tools/Deploy.cab. Dieses Progi muß mit einem Unzipper wie z.B. Winrar extrahiert werden.
Am besten ist es die Kopie mit setupmgr zu bearbeiten und die generierten Einträge in die Originaldatei zu kopieren. Vom direkten bearbeiten der Original Datei wird abgeraten, da dies in der Praxis zu Fehlfunktionen führt. Nun macht man alle nötigen Einträge was sehr einfach ist , da alles Assistengesteuert abläuft. Nachdem man alle Einstellungen vorgenommen
wie z.B. Seriennummer, Benutzer und Firma, Auflösung ,Domäne, Rechnername, Administratorpaßwort usw.
Die mit setupmgr generierten Einträge kopiert man anschließend in die Original riprep.sif.
RIS Silent Installation durchführen
Client über PXE booten, mit 2x F12 ist die Installation gestartet
Einloggen als User der Gruppe Dömänenadministratoen
Custom Installation wählen
Gewünschtes Abbild auswählen
Der Rest ist vollautomatisch
Ähnliche Beiträge
- Fehlermeldungen: Domäne oder RPC-Server nicht verfügbar
- Fehlermeldungen: Der RPC Server ist nicht verfügbar
- DHCP: DHCP Server Datenbank kopieren
- DHCP: DHCP Server in AD integrieren
- DNS: WINS Server konfigurieren