Konsolenbefehle
-
Computer über Konsole der Domäne hinzufügen/entfernen
Mit dem Befehl net computer \\meincomputer /add auf dem DC wird der Client meincomputer der Domäne hinzugefügt. Mit net computer \\meincomputer /del wird der Computer wieder entfernt....
-
Driverquery Installierte Treiber ermitteln
Mit diesem Komandozeilentool kann man die installierten Treiber anzeigen lassen. Durch setzen von Parametern sind vielfältige Analysen wie z.B. Nur signierte Treiber anzeigen Ausgabe als csv Datei Detaillierte Informationen usw. Mit dem Bef...
-
Wichtige DNS Konsolenbefehle
Ipconfig -flushdns Leert den DNS Cache ipconfig -displaydns zeigt den Inhalt des DNS Caches ipconfig -registerdns der client wird neu im DNS registriert...
-
Remotegesteuerter Shutdown - schutdown -i
Durch diesen Aufruf wird ein graphisches Tool gestartet das ein Remotegesteuertes herunterfahren einzelner Computer erlaubt. ...
-
Netsh für IPSec verwenden
Netsh ist ein Befehlszeilen Scriptingtool das ausschließlich auf Server 2003 funktioniert. Die Verarbeitung kann über die Komandozeile oder über eine Batchdatei erfolgen. Netsh ist eine mächtige Befehlsfamilie die wenig Praxisrelevanz hat, und wi...
-
dnscmd enumzones
Mit diesem Befehl dnscmd 123.123.123.123 /enumzones werden die DNS Zonen aufgelistet die installiert sind....
-
dnscmd enumzones
Mit diesem Befehl lassen sich zahlreiche Abfragen und Aktionen bezüglich Wins und Netbios durchführen Parameter -a Remotename Zeigt die NetBIOS-Namentabelle eines Remotecomputers an, wobei Remotename dem NetBIOS-Computernamen des Remotec...
-
runas "Ausführen als" auf der Konsole
Komandozeile öffnen und diesen Befehl eingeben: ...
-
Domänencontroller mit Netdom umbenennen
Zuerst muß ein alternativer name hinzugefügt werden: Dann dieser zum primären Namen gemacht werden: Danach muß neu gebootet werden. Mit diesem Befehl überprüft man die erfolgreiche Umbenennung Später kann der alte N...
-
Mit Netdiag und Dcdiag umfangreiche Diagnosen durchführen
Diese beiden Tools gehören zu den Support Tools und müssen erst von der CD installiert werden. Mit diesem Netdiag kann man eine Unmenge an nützlichen Diagnosen und Reparaturen schnell durchfüren. Mit dem Befehl netdiag /help in der Eingabeauffo...
-
arp - Adress Resolution Protocol
Zeigt Einträge des ARP-Cache (Address Resolution Protocol) an oder ändert solche Einträge. Dieser Cache enthält Tabellen, in denen IP-Adressen und deren zugehörige Mac Adresse. Hier die wichtigsten Parameter: arp -a zeigt die aktuellen ARP...
-
adprep - Gesamtstruktur/Domäne updaten
Um so ein Update vornehmen zu können muß man die Gesamttruktur bzw. Domäne darauf vorbereiten adprep /forestprep - Bereitet eine Windows 2000-Gesamtstruktur für ein Update auf eine Windows Server 2003-Gesamtstruktur vor. adprep /domainprep ...
-
...
-
Terminalserver Anmeldebefehle
change logon /enable aktiviert Anmeldungen change logon /disable deaktiviert Anmeldungen change logon /query - zeigt den Anmeldestatus...
-
Dsmod - AD Objekte modifizieren
Dieses mächtige Tool kann nur angeschnitten werden, wer sich entschließt dies in einer Produktivumgebung einzusetzen sollte die Dokumentation sorgfältig lesen. Ändert ein bestehendes AD Objekt eines bestimmten Typs im Verzeichnis. Dieses sehr mÃ...
-
dsquery - AD durchsuchen
Mit diesem Befehlszeilentool hat man ein umfassendes Werkzeug um AD in der Komandozeile zu durchsuchen. Beispiele: Um nach allen Computer in der aktuellen Domäne zu suchen, deren Name mit serv und deren Beschreibung mit win beginnt ist dieser str...
-
Expand - Komprimierte Dateien im Griff
Mithilfe dieses Befehls kann man komprimierte Dateien von Originaldatenträgern abrufen. expand Quelle Ziel /d = Liste anzeigen Beispiel: expand /d d:\i386\driver.cab In der Regel verwendet man dieses Komando in der Wiederherstellungskonsole um b...
-
Route - Routen managen
Mit diesem Befehl lassen sich routen anzeigen, setzen, löschen, ändern... route print - routen anzeigen route change - ändern route add - hinzufügen route delete - löschen Beispiel: route add 10.42.0.0 mask 255.255.0.0 10.27.0.4 -p Der...
-
Xcopy - Kopieren auf der Konsole
Der Befehlssyntax ist: xcopy Quelle Ziel /w - wartet auf eine Eingabe, bevor mit dem Kopieren der Dateien begonnen wird. /p - Fordert für jede Zieldatei auf, zu bestätigen, ob sie erstellt werden soll. /c - Unterdrückt Fehlermeldungen. /v - ...
-
dsmove und movetree - Objekte verschieben
dsmove - Mit diesem Befehl kann man ein Objekt an einen anderen Speicherort verschieben. Dieses Tool ist mächtig und sollte mit Bedacht angewendet werden, der Parameter /? bringt alle Informationen mit. Beispiel: dsmove "CN=Hans Wurst,OU=Metzg...
-
nslookup - DNS Server testen
Mit diesem Befehl hat man eine korrekte Aussage: nslookup 192.168.1.20 (DHCP Server) 127.0.0.1 Wenn der Server richtig auflößt muß als Antwort localhost ausgegeben werden. Mit der Option -Server kann man einen expliziten Server der DNS Struktu...
-
Konsolenbefehle für die Datenträgerverwaltung
chkdsk : Datenträger auf Fehler überprüfen convert: Konvertieren FAT/FAT32/NTFS fsutil: Verwaltung von Volumes mountvol: bereitgestellte Volumes verwalten diskpart: Das wichtigste Verwaltungsinstrument für Datenträger diskpart ist e...
-
Konsolenmeldung senden wurde aufgepeppt
Wie auch schon in den Vorgängerversionen gibt es wieder die Möglichkeit Usern oder Computern eine Bildschirmmeldung zu schicken. Um die Meldung empfangen zu können muß der Nachrichtendienst auf dem Client laufen. Besonders genialvist die Möglich...
-
Objekte mit DSADD erstellen
DSADD ist ein neues Komandozeilentool daß es ermöglicht Computer, User, Gruppen, OU´s, Kontakte, und quotas über ein Script oder über die Konsole hinzuzufügen. Um einen Computer hinzuzufügen ist folgender Befehlsstring als Beispiel zu verste...
-
Tasklist und Taskkill
Bei diesen nützlichen Befehlen handelt es sich um fie Konsolenvariante des Taskmanagers. Mit dem Befehl tasklist listet man die laufrnden Tasks auf incl. vieler Zusatzinformationen. Die zahlreichen Parameter erfährt man mit tasklist/?. Mit t...
-
Getmac - Mac Adressen ermitteln
Mit diesem Befehl kann man auf einfache Weise die MAC-Adressen aller Netzwerkkarten eines Rechners anzeigen. Windows XP Professional bringt diesen Befehl mit, bei Windows 2000 ist dieses Tool im Resource Kit enthalten. ...
-
Ping mit Parametern
In bestimmten Fällen macht es Sinn das Komando Ping mit folgenden Parametern zu verwenden -a = lößt IP Adresse in Hostname auf -t = Dauerping -n = eine bestimmte Anzahl der Echo Pakete zu verwenden (Standard ist 4 Pakete) -l ist die PaketgrÃ...
-
Umfangreiche Netzwerkdiagnose mit netsh
Das Komandozeilentool netsh ist in der Lage umfangreiche Netzwerkdiagnosen durchzuführen, und kann eine große Hilfe beim Troubleshooting sein. Hier nur einige der vielen Optionen: Mit netsh diag show modems werden alle angeschlossenen Modems auf...