Speichermanagement
-
Servergespeicherte Benutzerprofile schnell laden
Ein unbestrittener Nachteil serverbasierter Profile ist die relativ lange Ladezeit bei der Anmeldung am Netzwerk. Mit einem Server 2003 Profil und Windows 2000 aufwärts als Client wird das Profil vom Server zum Client lediglich synchronisiert, anst...
-
Volumes bereitstellen
Mit diesem Feature kann man eine Festplatte ohne ihr einen Laufwerksbuchstaben zuweisen zu müssen als Ordner in ein bestehendes Volume einfügen, wodurch man eine enorme Steigerung der Festplattenkapazität erreichen kann. Noch dazu entgeht man den ...
-
Windows Raid verwenden
Generell ist diese Lösung wenig professionell und nicht empfehlenswert weil nur wenig Möglichkeiten bei schlechter Performance möglich sind. Insbesondere ein Raid 5 verlangsamt das System merklich. In einer Produktivumgebung ist eine Hardwarelösu...
-
Neuen Datenträger hinzufügen
Um einen neuen Datenträger wie eine Festplatte in ein System hinzuzufügen müssen 2 Arbeitsschritte durchgeführt werden. 1. Installieren Das heißt physischen Datenträger anschließen und neu starten bzw. hot plug einschieben. in der Regel wi...
-
Übergreifende Volumes
Ist die Zusammenfassung von mehreren physischen Datenträgern zu einem Volume. Es können bis zu 32 Datenträger zu einem übergreifenden Volume zusammengefaßt werden. Mit dieser Technik die Platten fortlaufend beschreibt kann man die Speicherkapazi...
-
Austauschen von Datenträgern zwischen Servern
Verschiedene Gründe können es erfordern, daß ein Datenträger in einen anderen Server eingebaut und betrieben werden muß. Vor dem Ausbau sollte mit Hilfe der Datenträgerverwaltung überprüft werden ob der Status fehlerfrei ist. Über den Gerä...
-
Dsmod - AD Objekte modifizieren
Dieses mächtige Tool kann nur angeschnitten werden, wer sich entschließt dies in einer Produktivumgebung einzusetzen sollte die Dokumentation sorgfältig lesen. Ändert ein bestehendes AD Objekt eines bestimmten Typs im Verzeichnis. Dieses sehr mÃ...
-
dsquery - AD durchsuchen
Mit diesem Befehlszeilentool hat man ein umfassendes Werkzeug um AD in der Komandozeile zu durchsuchen. Beispiele: Um nach allen Computer in der aktuellen Domäne zu suchen, deren Name mit serv und deren Beschreibung mit win beginnt ist dieser str...
-
Expand - Komprimierte Dateien im Griff
Mithilfe dieses Befehls kann man komprimierte Dateien von Originaldatenträgern abrufen. expand Quelle Ziel /d = Liste anzeigen Beispiel: expand /d d:\i386\driver.cab In der Regel verwendet man dieses Komando in der Wiederherstellungskonsole um b...
-
Route - Routen managen
Mit diesem Befehl lassen sich routen anzeigen, setzen, löschen, ändern... route print - routen anzeigen route change - ändern route add - hinzufügen route delete - löschen Beispiel: route add 10.42.0.0 mask 255.255.0.0 10.27.0.4 -p Der...
-
Xcopy - Kopieren auf der Konsole
Der Befehlssyntax ist: xcopy Quelle Ziel /w - wartet auf eine Eingabe, bevor mit dem Kopieren der Dateien begonnen wird. /p - Fordert für jede Zieldatei auf, zu bestätigen, ob sie erstellt werden soll. /c - Unterdrückt Fehlermeldungen. /v - ...
-
dsmove und movetree - Objekte verschieben
dsmove - Mit diesem Befehl kann man ein Objekt an einen anderen Speicherort verschieben. Dieses Tool ist mächtig und sollte mit Bedacht angewendet werden, der Parameter /? bringt alle Informationen mit. Beispiel: dsmove "CN=Hans Wurst,OU=Metzg...
-
nslookup - DNS Server testen
Mit diesem Befehl hat man eine korrekte Aussage: nslookup 192.168.1.20 (DHCP Server) 127.0.0.1 Wenn der Server richtig auflößt muß als Antwort localhost ausgegeben werden. Mit der Option -Server kann man einen expliziten Server der DNS Struktu...
-
Konsolenbefehle für die Datenträgerverwaltung
chkdsk : Datenträger auf Fehler überprüfen convert: Konvertieren FAT/FAT32/NTFS fsutil: Verwaltung von Volumes mountvol: bereitgestellte Volumes verwalten diskpart: Das wichtigste Verwaltungsinstrument für Datenträger diskpart ist ein mä...
-
Konsolenmeldung senden wurde aufgepeppt
Wie auch schon in den Vorgängerversionen gibt es wieder die Möglichkeit Usern oder Computern eine Bildschirmmeldung zu schicken. Um die Meldung empfangen zu können muß der Nachrichtendienst auf dem Client laufen. Besonders genial ist die Möglich...