MBR oder GPT
Wird eine zusätzliche Festplatte in einen Server 2008 eingebaut, so ist diese erstmal auf Offline geschaltet. Um diese Platte nutzen zu können muß diese erstmal über die Datenträgerverwaltung auf Online gestellt und initiallisiert werden.
Sie werden an den Punkt kommen an dem entweder MBR oder GPT ausgewählt werden muß. Beim MBR (Master Boot Record) handelt es sich um die Partitionstabellen die im ersten Sector der HD liegen. Der MBR unterstützt eine maximale Größe von 2 TB und 4 primäre Partitionen pro Datenträger. GPT (Guid Partitionstable) unterstützt bis zu unvorstellbaren 18 Exabytes und 128 Partitionen. GPT legt im Gegensatz zu MBR seine Daten in einer eigenen Partition ab. Das Betriebssystem muß sich zwingend auf einem MBR formatierten Datenträger befinden. Eine Konvertierung von MBR nach GPT oder umgekehrt ist nur auf leeren Datenträgern möglich.
Nur wenige Administratoren werden GPT derzeit nutzen, in der Zukunft kann sich dieses Bild allerdings schnell wandeln.
Sie werden an den Punkt kommen an dem entweder MBR oder GPT ausgewählt werden muß. Beim MBR (Master Boot Record) handelt es sich um die Partitionstabellen die im ersten Sector der HD liegen. Der MBR unterstützt eine maximale Größe von 2 TB und 4 primäre Partitionen pro Datenträger. GPT (Guid Partitionstable) unterstützt bis zu unvorstellbaren 18 Exabytes und 128 Partitionen. GPT legt im Gegensatz zu MBR seine Daten in einer eigenen Partition ab. Das Betriebssystem muß sich zwingend auf einem MBR formatierten Datenträger befinden. Eine Konvertierung von MBR nach GPT oder umgekehrt ist nur auf leeren Datenträgern möglich.
Nur wenige Administratoren werden GPT derzeit nutzen, in der Zukunft kann sich dieses Bild allerdings schnell wandeln.