Abschaltautomatik versagt nach Update auf Win 2000
Wenn der Rechner nach dem herunterfahren nicht mehr abschaltet liegt es daran das die Biosversion des Motherboards den neuen Energiesparmodus ACPI nicht unterstützt. Abhilfe schafft das umstellen auf APM bei den Energieoptionen in der Systemsteuerung oder ein Bios Update. Dies ist zu 90 % die Ursache, die restlichen 10% können folgende Tips beheben:
Der Registry Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ WindowsNT\ CurrentVersion\Winlogon stellt unter PowerdownAfterShutdown Wert auf 1. Das hat zwar meiner meinung nach keinen Einfluß, bei mir steht dieser Wert auf 0 und der Rechner schaltet trotzdem ab, aber andere Sites, haben da andere Erfahrungen gemacht, also ruhig ausprobieren !
Manchmal liegt es an der BIOS Powermanagement und sucht dort nach einer Einstellung für den Power Button. Diesen stellst Du beim AWARD BIOS (soft-off by pwr-bttn) auf Instant-Off.
Der Registry Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ WindowsNT\ CurrentVersion\Winlogon stellt unter PowerdownAfterShutdown Wert auf 1. Das hat zwar meiner meinung nach keinen Einfluß, bei mir steht dieser Wert auf 0 und der Rechner schaltet trotzdem ab, aber andere Sites, haben da andere Erfahrungen gemacht, also ruhig ausprobieren !
Manchmal liegt es an der BIOS Powermanagement und sucht dort nach einer Einstellung für den Power Button. Diesen stellst Du beim AWARD BIOS (soft-off by pwr-bttn) auf Instant-Off.
Ähnliche Beiträge
- Dateimanagement: Die Beschränkungen von FAT 32 unter Windows 2000
- Dateimanagement: Windows 2000 Dateischutz enträtselt
- Dateimanagement: Win 2000 partitionieren
- Dateimanagement: Windows 2000 Standardverzeichnisse ändern
- Desktop: Nach dem Abmelden erscheint ein anderer Hintergrund