64 MB RAM-falle

In der Regel bewirkt eine Erweiterung von Arbeitsspeicher einen deutlichen Gewinn an Geschwindigkeit. Das Betriebssystem muß seltener auf den langsamen virtuellen Speicher zugreifen, was besonders bei speichersintensiven Anwendungen eine Performancesteigerung des Systems bedeutet.

Wenn das System durch die Aufrüstung langsamer wird, liegt das wahrscheinlich am L2 Cache. Dafür werden sehr schnelle Bausteine verwendet. Er dient als Zwischenspeicher für die letzten Speicherinhalte. Da Programme häufig die gleichen Funktionen mehrmals hintereinander ausführen, sorgt deren Zwischenspeicherung in den L2 Cache für eine höhere Geschwindigkeit.

Sind Hauptplatinen nur mit 256 KB Cache ausgestattet können sie maximal 64 MB Hauptspeicher cachen. Das System wird langsamer. Im Prinzip kann man L2 cache erweitern, was allerdings bei den meisten Boards nicht lohnt. Bei Hauptplatinen mit TX-Chipsatz hilft gar nichts, diese können nur 64 MB verwalten.