Mit der Sidebar arbeiten
Dieses neue Feature ist eine transparente Seitenleiste die Minianwendungen (Gadgets) bereitstellt.
Um die Sidebar manuell zu starten gibt man in der Suchleiste des Startmenüs einfach Sidebar ein.
Die Sidebar sieht nicht nur optisch gut aus, sie kann auch im Alltag sehr nützlich sein, da man seine bevorzugten Tools und Informationen immer griffbereit anordnen kann. In diesem Beispiel wurde der Kalender, Notitzblock und die Uhr mit denLeistungsdaten des Rechners kombiniert. Zusätzlich werden noch die aktuellen Internet-News eingeblendet. Welche Tools und Infos wichtig sind, kann jeder Benutzer selbst entscheiden.
Individuelle Konfiguration
Wer die Sidebar nicht nutzen will kann deren Start natürlich verneinen, standardmäßig wird sie mit Windows gestartet.
Man kann einstellen an welcher Stelle die Sidebar angesiedelt werden soll, und ob sie im Vordergrund
angezeigt wird.
Außerdem können einzelne Minianwendungen von der Sidebar abgedockt werden, und an einer beliebigen Stelle auf dem Desktop geparkt werden.
Einige Minianwendungen lassen sogar noch Feineinstellungen zu, je nachdem wieviel Mühe sich der Programmierer gemacht hat.
Dieses Feature wird sich vermutlich auf breiter Front durchsetzen, was einen weiteren Ausbau der Funktionen sicherstellen wird.
Minianwendungen sind kleine Programme die als Helfer im Useralltag auftreten.
Die momentan standardmäßig implementierten Minianwendungen zeigt das Bild.
Weitere Minianwendungen kann man über eine speziell eingerichtete Website beziehen. Ein klick auf den Button genügt.
Gadgets selbst programmieren
Wer über Programmierkenntnisse bzw. lernwillig ist, der kann sich auch gadgets selbst programmieren, oder einfach im
Internet nach einer passenden Vorlage suchen.
Ein Gadget besteht aus 3 Dateien
Gadget Manifest - dies ist eine xml. Datei die grundsätzliche Informationen der Minianwendung bereitstellt (z.B. xml version, Spprache, Titel usw.)
Script File - hier werden die Funktionen programmiert, in Java Script
Stylesheet - hier wird das Erscheinungsbild definiert
Microsoft hat extra zu diesem Thema eine Plattform geschaffen, auf der man die Gadgets anderer Entwickler kostenlos downloaden kann,
oder eigene Werke einstellt.
Auf dieser Website (http://www.microsoftgadgets.de) findet man alle Informationen die man braucht zum Thema Gadgets.
Die umfangreichen Tutorials, Webcasts, Beispiele und Tips sind sogar in deutscher Sprache verfügbar.
Die Einsatzmöglichkeiten sind je nach den eiigenen Bedürfnissen nahezu unendlich, ein Webshopbetreiber könnte sich z.B. in der
Sidebar den aktuellen Lagerbestand anzeigen lassen.
Um die Sidebar manuell zu starten gibt man in der Suchleiste des Startmenüs einfach Sidebar ein.

Die Sidebar sieht nicht nur optisch gut aus, sie kann auch im Alltag sehr nützlich sein, da man seine bevorzugten Tools und Informationen immer griffbereit anordnen kann. In diesem Beispiel wurde der Kalender, Notitzblock und die Uhr mit denLeistungsdaten des Rechners kombiniert. Zusätzlich werden noch die aktuellen Internet-News eingeblendet. Welche Tools und Infos wichtig sind, kann jeder Benutzer selbst entscheiden.
Individuelle Konfiguration
Wer die Sidebar nicht nutzen will kann deren Start natürlich verneinen, standardmäßig wird sie mit Windows gestartet.
Man kann einstellen an welcher Stelle die Sidebar angesiedelt werden soll, und ob sie im Vordergrund
angezeigt wird.
Außerdem können einzelne Minianwendungen von der Sidebar abgedockt werden, und an einer beliebigen Stelle auf dem Desktop geparkt werden.

Einige Minianwendungen lassen sogar noch Feineinstellungen zu, je nachdem wieviel Mühe sich der Programmierer gemacht hat.
Dieses Feature wird sich vermutlich auf breiter Front durchsetzen, was einen weiteren Ausbau der Funktionen sicherstellen wird.
Minianwendungen sind kleine Programme die als Helfer im Useralltag auftreten.
Die momentan standardmäßig implementierten Minianwendungen zeigt das Bild.

Weitere Minianwendungen kann man über eine speziell eingerichtete Website beziehen. Ein klick auf den Button genügt.

Gadgets selbst programmieren
Wer über Programmierkenntnisse bzw. lernwillig ist, der kann sich auch gadgets selbst programmieren, oder einfach im
Internet nach einer passenden Vorlage suchen.
Ein Gadget besteht aus 3 Dateien
Gadget Manifest - dies ist eine xml. Datei die grundsätzliche Informationen der Minianwendung bereitstellt (z.B. xml version, Spprache, Titel usw.)
Script File - hier werden die Funktionen programmiert, in Java Script
Stylesheet - hier wird das Erscheinungsbild definiert
Microsoft hat extra zu diesem Thema eine Plattform geschaffen, auf der man die Gadgets anderer Entwickler kostenlos downloaden kann,
oder eigene Werke einstellt.

Auf dieser Website (http://www.microsoftgadgets.de) findet man alle Informationen die man braucht zum Thema Gadgets.
Die umfangreichen Tutorials, Webcasts, Beispiele und Tips sind sogar in deutscher Sprache verfügbar.
Die Einsatzmöglichkeiten sind je nach den eiigenen Bedürfnissen nahezu unendlich, ein Webshopbetreiber könnte sich z.B. in der
Sidebar den aktuellen Lagerbestand anzeigen lassen.
Ähnliche Beiträge
- Backup: Mit Schattenkopien arbeiten
- Dateimanagement: Mit Metadaten arbeiten
- Explorer: Mit komprimierten Ordnern im Netzwerk arbeiten
- Explorer: Mit dem Vorschaufenster arbeiten
- Netzwerk: Mit versteckten Freigaben arbeiten